JAHNS, Robert: Unterschied zwischen den Versionen
K (8 Versionen) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | + | <nowiki>*</nowiki> 25.4.1874 Dzierzanow, Kr. Lodz / † 1.2.1954 Hahausen, Harz<br> | |
− | + | Sohn von [[JAHNS, Daniel]] und RACZYNSKI, Julianna<br> | |
+ | oo am 23.10.1901 in Bryszcze I mit WAGNER, Wanda<br> | ||
+ | Tochter von WAGNER, Georg und BLÖDEL, Eva<ref name=Arnold>[[JAHNS, Arnold]] ''Familienchronik Jahns'', Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|HVW-Archiv]]</ref> | ||
+ | <br> | ||
− | < | + | Kinder: [[JAHNS, Eduard|Eduard]] (*1902)<ref>{{KB-Roz}} 1902 Geburten/Taufen, nachträglich erstellter Auszug aus dem Geburtenregister vom 25.6.1915 Nr. 1761 (HVW Archiv): Sohn JAHNS, Eduard * 20.10.1902 in Bryszcze</ref>, Hedwig (*1904), [[JAHNS, Robert jun.|Robert]] (*1905), Hugo (*1909)<ref name=Arnold/>, [[JAHNS, Arnold|Arnold]] (*1911)<ref>{{KB-Roz}} 1926 Konfirmationen: Konfirmationsschein von Sohn JAHNS, Arnold * 25.1.1911 konf. 28.3.1926 in [[Roshischtsche|Rozyszcze]] durch Pastor [[HENKE, Rudolf Reinhold|R. HENKE]]</ref>, [[ROLLAUER, Olga|Olga]] (*1912)<ref>{{KB-Roz}} 1912 Geburten/Taufen, nachträglich erstellter Auszug aus dem Geburtenregister vom 25.6.1915 Nr. 1765 (HVW Archiv): Tochter JAHNS, Olga * 30.5.1912 in Bryszcze I</ref>, Oswald (*1915), Oskar (*1917), [[JAHNS, Alfred|Alfred]] (*1920), Helmut (*1922), Elfriede (*1929), Ella, Erna und Alize<ref name=Arnold/> |
− | + | ====Zur Person==== | |
− | + | Er kam 1880 mit seinen Eltern nach Alt-Zapust.<br> | |
+ | 1896-1900 russ. Militärdienst<br> | ||
+ | Dem Geflügel- und Schweinehandel folgte der Hopfenanbau.<br> | ||
+ | nach 1920 Dorfschulze in Bryszcze I<br> | ||
+ | 1931 gründete er die Molkereigenossenschaft "Deumol" in Bryszcze I<br> | ||
+ | Mitbegründer der dt. Genossenschaftsbank "Credit" in [[Luzk]]<br> | ||
+ | Mitbegründer der landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsgenossenschaft in [[Roshischtsche]]<ref name=Arnold/><br> | ||
+ | Lehrer in Bryszcze I, Kr. [[Luzk]]<br> | ||
+ | Mitarbeiter im evangelischen Jugendbund bis 1939 <ref>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Manuskript von [[JAHNS, Arnold|A. JAHNS]] ''Die Lehrergenerationen der Familie JAHNS 1880-1924''</ref><br> | ||
− | 1936 Kantor im ev. Kantorat Janow (Post Ozdzjutycze), Kirchspiel Wladimir-Wolhynsk; Qualifikation: Kantor; Privatschule befindet sich im Bau | + | 1936 Kantor im ev. Kantorat Janow (Post Ozdzjutycze), Kirchspiel Wladimir-Wolhynsk; Qualifikation: Kantor; Privatschule befindet sich im Bau <ref>Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff</ref> und Autor in den ''Wolhynischen Heften''. |
+ | ====Publikationen==== | ||
+ | * ''Die deutsche Siedlung (Kolonie) Bryszcze I'' {{WH|4|170-178}} | ||
− | < | + | ====Anmerkungen und Quellen==== |
+ | <references/> | ||
− | + | {{PersonenFusszeile|J}} | |
− | + | [[Kategorie:Lehrer]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2014, 11:38 Uhr
* 25.4.1874 Dzierzanow, Kr. Lodz / † 1.2.1954 Hahausen, Harz
Sohn von JAHNS, Daniel und RACZYNSKI, Julianna
oo am 23.10.1901 in Bryszcze I mit WAGNER, Wanda
Tochter von WAGNER, Georg und BLÖDEL, Eva<ref name=Arnold>JAHNS, Arnold Familienchronik Jahns, Hahausen 1960; Nachlass JAHNS im HVW-Archiv</ref>
Kinder: Eduard (*1902)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1902 Geburten/Taufen, nachträglich erstellter Auszug aus dem Geburtenregister vom 25.6.1915 Nr. 1761 (HVW Archiv): Sohn JAHNS, Eduard * 20.10.1902 in Bryszcze</ref>, Hedwig (*1904), Robert (*1905), Hugo (*1909)<ref name=Arnold/>, Arnold (*1911)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1926 Konfirmationen: Konfirmationsschein von Sohn JAHNS, Arnold * 25.1.1911 konf. 28.3.1926 in Rozyszcze durch Pastor R. HENKE</ref>, Olga (*1912)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1912 Geburten/Taufen, nachträglich erstellter Auszug aus dem Geburtenregister vom 25.6.1915 Nr. 1765 (HVW Archiv): Tochter JAHNS, Olga * 30.5.1912 in Bryszcze I</ref>, Oswald (*1915), Oskar (*1917), Alfred (*1920), Helmut (*1922), Elfriede (*1929), Ella, Erna und Alize<ref name=Arnold/>
Zur Person
Er kam 1880 mit seinen Eltern nach Alt-Zapust.
1896-1900 russ. Militärdienst
Dem Geflügel- und Schweinehandel folgte der Hopfenanbau.
nach 1920 Dorfschulze in Bryszcze I
1931 gründete er die Molkereigenossenschaft "Deumol" in Bryszcze I
Mitbegründer der dt. Genossenschaftsbank "Credit" in Luzk
Mitbegründer der landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsgenossenschaft in Roshischtsche<ref name=Arnold/>
Lehrer in Bryszcze I, Kr. Luzk
Mitarbeiter im evangelischen Jugendbund bis 1939 <ref>Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, Manuskript von A. JAHNS Die Lehrergenerationen der Familie JAHNS 1880-1924</ref>
1936 Kantor im ev. Kantorat Janow (Post Ozdzjutycze), Kirchspiel Wladimir-Wolhynsk; Qualifikation: Kantor; Privatschule befindet sich im Bau <ref>Verzeichnis der Kantorate, WVK 1936, S. 140ff</ref> und Autor in den Wolhynischen Heften.
Publikationen
- Die deutsche Siedlung (Kolonie) Bryszcze I in Wolhynische Hefte Folge 4, S. 170-178
Anmerkungen und Quellen
<references/>